Differentielle Psychologie bzw.
Persönlichkeitspsychologie |
Thema: |
"Psychologische Ökologie" - Ausschnitt aus
der Feldtheorie Kurt Lewins |
|
In diesem Referat habe ich mich mit einigen
Grundbegriffen der Feldtheorie Kurt Lewins anhand seiner Beschäftigung
mit den Ernährungsgewohnheiten der US-Amerikaner Anfang der 40er Jahre
auseinandergesetzt. Dabei bin ich auf folgende Grundbegriffe
eingegangen: quasi-stationäre Prozesse, Kanaltheorie,
Erkenntnisstruktur und Motivation des Pförtners sowie Konflikte.
Entstehung: 2000, Umfang: 14 Seiten
|
|
Anzeigen: Inhalts-
und Literaturverzeichnis (html-Seite) |
Download: lewin.pdf
(PDF-Dokument)
|
Umweltpsychologie
|
Thema: |
Zum
Risikobegriff in der Systemtheorie Niklas Luhmanns |
|
In dieser Hausarbeit habe
ich mich mit der Risikotheorie Niklas Luhmanns auseinandergesetzt. Darin
habe ich einen Überblick über (auch für die Psychologie) wichtige
Aspekte seiner Theorie gegeben. Eingebettet in seine allgemeine
Systemtheorie habe ich dabei grundlegende Definitionen und
beobachtungsleitende Unterscheidungen (Risiko vs. Sicherheit, Risiko vs.
Gefahr und Entscheider vs. Betroffene) dargelegt, wobei ich auch den auf
George Spencer Brown zurückgehenden Beobachtungsbegriff Luhmanns näher
bestimmt habe. Auseinandergesetzt habe ich mich ferner mit der Thematik
der Umweltzerstörung, der Krankheit AIDS sowie der Rolle der
Protestbewegungen aus der Sicht Luhmanns. In einem abschließenden Kapitel
habe ich die gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Theoriekonzeption von
Luhmann erörtert.
Entstehung: 2001, Umfang:
23 Seiten
|
|
Anzeigen: Inhalts-
und Literaturverzeichnis (html-Seite) |
Download: risiko.pdf
(PDF-Dokument)
|
Emotion und Kommunikation
|
Thema: |
Selbstenthüllung und Privatheit |
|
In diesem Referat habe ich mich dem Thema
selbstenthüllende bzw. selbstreferentielle Kommunikation in engen
Zweierbeziehungen im Zusammenhang mit dem Bedürfnis nach Privatheit
beschäftigt. Dabei lag der Fokus auf den Risiken von Selbstenthüllungen
(self-disclosures) für den sich selbst Enthüllenden (Gefahr der
Rufschädigung etc.) bzw. für die Beziehungsentwicklung. Dazu habe ich
das "privacy regulation model" nach Valerian J. Derlega
et al. dargelegt. Weiterhin bin ich auf individuelle Differenzen im Umgang
mit Selbstenthüllungen eingegangen, wobei ich zum einen eine risiko- und
zum anderen eine bindungsstiltheoretische Sichtweise erörtert habe.
Schließlich bin ich eher empirisch auf
Geheimnisse und Tabuthemen in engen Beziehungen eingegangen. Dem Referat
lag das Kapitel "Privacy
Regulation and Vulnerability" aus dem 1993 erschienen Buch "Self-Disclosure"
von Derlega et al. zugrunde.
Entstehung: 2002, Umfang: 13 Seiten
|
|
|
|
|
Anzeigen: Inhalts-
und Literaturverzeichnis (html-Seite) |
Download: enthuell.pdf
(PDF-Dokument)
|